top of page
Schweine 20.jpeg

Aktuelles

Bei uns ist immer etwas los!

1 Jahr Farmve

15. Mai 2023

1 Jahr Farmvet

Am 22.4.2023 war es soweit: 365 Tage gab es die Tierarztpraxis Farmvet, in denen unglaublich viel passiert ist - SO viele Entwicklungen im ersten Jahr!

​

Einweihungsfest Juni 2022

Farmvet Einweihungsfest
Charlotte Schlenker Schweinestall

Andere würden die Nase rümpfen - für mich genau richtig: der Schweinestall

Homöopathische Erfolge

6c941675-7233-46b0-a366-961c21aae931.jpg

Ich habe das Tiergesundheitstelefon Schwein für Bio Austria übernommen und etliche Vorträge gehalten, auch für unsere KundInnen.

Zeitungsartikel Tiergesundheitstelefon Schwein

Ich bin mit dem weltbesten Team zusammengewachsen!

IMG_6693.jpeg

Investitionen in fachlichen Fortschritt: Wärmebildkamera, sehr gutes Ultraschallgerät, Thermologger, super Kühlschublade, jede Menge Fortbildung! 

Farmvet Wärmebildkamera

Viiiiiiiiele laaaaaaaange Werkstattaufenthalte

Farmvet Auto abgeschleppt

Christian Seifert und ich: Dreamteam im Stall!

IMG_5426.PNG
Charlotte Schlenker

Fazit: das Beste, das ich je gemacht habe!

Auf in die Zukunft!

Farmvet Auto
Ultraschall

28. April 2023

Mein neues Ultraschallgerät

Ultraschall-2.jpeg
Ultraschall-1.jpg

​Der Star unter den Scannern erweist sich als super - praktisch im Stall.

Ich habe tiefer in die Tasche greifen müssen für diesen großartigen Scanner - aber Ultraschall ist ja nunmal eine Spezialität von mir, und was soll ich sagen? - Er ist es wert! Der Youkey Q7 liefert ein supergutes Bild bei trotzdem kabelloser Verarbeitung und damit bester Hygiene. Immerhin nehme ich das Gerät ja in verschiedene Betriebe mit - da muss die Hygiene 100%ig passen.

Ultraschall-3.jpg

Kein anderer Scanner war im Betriebstest so gut wie der Youkey. Mit der extrem hohen Auflösung kann ich nicht nur sehr frühzeitig sehen, ob Sauen tragen, sondern auch Feinheiten ausmachen - Gebärmutterentzündung, Rauscheschleim, Zysten, sogar Eierstockdiagnostik ist möglich - damit kann ich im Moment des Scannens sagen, ob eine rauschende Sau sofort oder erst am Abend oder wahrscheinlich doch erst einen Tag später belegt werden sollte.

Abgesehen davon ist meine Erfolgsquote beim Frühscannen tatsächlich höher - dabei schaue ich um den 17. Trächtigkeitstag, ob die Sau wahrscheinlich trägt, und der Landwirt/ die Landwirtin weiß genau, bei welchen Sauen er/sie schauen muss, ob sie einige Tage später rauschen.

Praxisvotrag

1. Februar 2023

Praxisvortrag - Kannibalismus verhindern

Unser Praxisvortrag kam richtig gut an!

 

SINS - DIE Entdeckung, die die Schweinegesundheit voranbringt wie nichts anderes in diesem Jahrzehnt, haben Christian und ich gründlich vorgestellt und gleich Vorschläge zur Bekämpfung gezeigt.

 

Viele der insgesamt rund 60 TeilnehmerInnen haben uns rückgemeldet, dass sie nun einige Details daheim im Stall ändern werden, um gesündere Ferkel aufzuziehen. Freu!

 

Wie gesagt: Wir haben nichts dagegen, den Stall zu betreten, überall gesunde Schweine zu sehen, weniger Medikamente zu verkaufen und weiterhin VW statt BMW zu fahren...

Charlotte - Praxisvortrag.jpg
Christian - Praxisvortrag.jpg

Und die Zoom-Live-Übertragung für alle, die lieber am Bildschirm daheim dabei sein wollten, hat perfekt geklappt! Phantastisch!

 

Das Schnitzel, zu dem wir hinterher noch eingeladen haben, hat natürlich seinen Teil zur guten Laune beigetragen. Auch wenn wir TierärztInnen ja eigentlich nur ungern Patienten essen...

07.November 2022

Medikamente top gesichert

IMG_3258.jpeg
IMG_3267.jpeg
IMG_3273.jpeg
IMG_3545.jpeg
IMG_3532.jpeg

Für meine tolle neue Autoapotheke bin ich bis an die Nordsee gefahren, wo die schwarzbunten Kühe wohnen.

Hochprofessionell - alle Medikamente temperaturstabil und ordentlich untergebracht.

Die Kühlschublade ist der Hammer!

Kondenswasserableitung (nie wieder Schimmelbildung!),

2. Batterie (nie wieder morgens Starthilfe...), Spannungswandler und Strompumpe und Temperaturwächter - ich kann mich absolut darauf verlassen, dass die Impfstoffe gut gelagert sind!

Oder ich gehe campen und lege all die guten Sachen vom Bauernhof in den "Kühlschrank".

Auch in der Praxis hat sich etwas getan - nach dem Besuch vom Tischler ist jedes Medikament sofort parat. Wir freuen uns auf euren Besuch!

IMG_3278.jpeg

Wenn das keine Gründe sind, mit euch anzustoßen! Prost!

24. Oktober 2022

Fortbildung in Leipzig und Fulda

 

2000€ nur für Fortbildungen? - naja, eigentlich noch mehr. Warum sich das trotzdem lohnt? Klar: wir wollen doch alle den Stall verbessern. Genau darum ging's.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Das Mikrobiom (natürliche Keimflora im Darm) kann man z.B. durch Rohfaser verbessern - verschiedene Pelletsautomaten wurden auf ihre Stalltauglichkeit geprüft. Sehr vielversprechend!

Für Kannibalismusprobleme gab es einige neue Ansätze - wusstest du zum Beispiel, dass es große Unterschiede zwischen verschiedenen Beckentränken geben kann? Der Teufel steckt im Detail.

Charlotte-auf-Fortbildung.jpg

Geburten: In einem sehr seriös angelegten Versuch wurden Blutwerte während der Geburt gemessen. Es zeigte sich, dass ca 1/3 der Sauen während der Geburt einen Mangel an Calcium, Magnesium und Phosphor aufwiesen. Daraus habe ich geschlossen, dass wir zu Geburtsbeginn großzügiger mit der Verabreichung von Calcium (+Mg+Phos) sein sollten, um lange Geburten zu verhindern.

IMG_3753.jpeg

Puh, und live zu hören, wie es nach ASP - Ausbruch in einer Quarantänezone zugehen kann! Also habe ich inzwischen aufmagaziniert. Wenn es darum geht, dass ein Betrieb in der Quarantänezone schnell wieder Ferkel verkaufen möchte, dann kommt es extrem darauf an, wie schnell er die Voraussetzungen erfüllt - da kann es auch mal nötig sein, Blutproben von allen Tieren des Bestandes zu nehmen - unter Umständen.

 

Dafür braucht die Tierärztin ganz ganz schnell viele viele viele Blutröhrchen, Nadeln, Handschuhe, Überziehschuhe, Einwegoveralls, Desinfektionsmittel...

und Eier! Vergesst niemals Eier vom Almbauern in Scharnstein! Dann kann nichts mehr schiefgehen! :-)

Wenn's losgeht mit der ASP in Österreich, wird alles noch schlimm genug. Dann sollte es zumindest nicht an so etwas wie fehlenden Blutröhrchen scheitern. Ich bin gerüstet.

05. Oktober 2022

Neu: Servicetelefon für Bio Austria Mitglieder

Servicetelefon_Flyer.png

Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe, für alle Bio - Austria - Mitglieder am Telefon für Fragen zur Verfügung zu stehen. 

Als Schweinetierärztin betreue ich natürlich beides - sowohl konventionell arbeitende, als auch Bio - Betriebe und natürlich auch die "Zwischenformen", nämlich Betriebe, deren Tiere über ein bestimmtes Label vermarktet werden und die in der Haltung besondere Vorschriften haben.

​

Auch alle konventionellen SchweinehalterInnen können selbstverständlich weiterhin bei mir anrufen. Die Arbeit macht mir in jeder Haltungsform Freude, denn in allen Betrieben ist immer das oberste Ziel die Tiergesundheit. Wer nicht glaubt, dass LandwirtInnen an Tiergesundheit und Tierwohl interessiert sind, der kennt offensichtlich keine!

​

Ich mag das verzerrte Bild der Medien nicht - es spiegelt nicht die Wirklichkeit, in der sich LandwirtInnen, egal in welcher Haltungsform, täglich um ihre Tiere bemühen.

Ausnahmen gibt es überall, so auch bei LandwirtInnen, das ändert aber nichts an den vielen, vielen, vielen SchweinehalterInnen, die oft so viel Zeit und Geld und Nerven investieren, damit es ihren Schweinen möglichst gut geht.


In der Biohaltung haben Schweine u.a. mehr Platz und Auslauf und oft Material zum Wühlen, und das allein sollte KonsumentInnen schon den höheren Preis wert sein, den Bioprodukte im Supermarkt kosten.

​

Es ist ganz einfach:

Würden alle ÖsterreicherInnen Bio kaufen, dann würden alle österreichischen SchweinehalterInnen Bioschweine halten.

22. September 2022

Farmvet in neuem Gewand

Meine brandneue Praxiskleidung ist eingetroffen! Kuschelig und bequem, netter Schnitt, grandiose Farbe, tolles Logo - die Firma Strauss hat sich selbst übertroffen!

 

Außerdem noch fair hergestellt und fast nur aus Baumwolle - ich bin happy! 6 Daumen hoch!

Praxiskleidung-1.jpg
Praxiskleidung-2.jpg

17. Juli 2022

Medien haben immer recht - oder?

Mail 1.png

Zumindest im kleinen Rahmen kann sich jede/r von uns stark machen. Ich habe es bei Ö1 versucht.

​

Ich erhielt übrigens eine Antwort: Sie bedankten sich für mein Feedback und versprachen, die Mail verlässlich an das zuständige Redaktionsteam weiterzuleiten.

Mail 2.png
Schweinehaltung (1).jpg

So schön kann Haltung auf Stroh aussehen - die meisten haben ein solches Bild vor Augen, wenn über Strohhaltung gesprochen wird.

Schweinehaltung (2).jpg

Allerdings verdreckt Stroh sehr leicht und schnell. Häufiges Ausmisten und viel Stroh sind nötig - abgesehen von den Kosten für Stroh bedeutet das für viele LandwirtInnen 2-3h PRO TAG (7 Tage die Woche!!!) mehr Arbeit. Wenn KonsumentInnen das bezahlen, sind die meisten LandwirtInnen gerne bereit, Strohställe zu bauen und zu betreiben. Die Vielzahl von Gütesiegeln ist leider unübersichtlich. Aber wenn ich immer in den gleichen Supermarkt gehe, vielleicht lohnt es sich ja doch, einmal die vorhandenen Gütesiegel im Internet zu checken?


Ein Biofleisch - Anteil um die 4% am Gesamtfleischkonsum überzeugt BäuerInnen nicht sonderlich, dass KonsumentInnen wirklich bereit sind, mehr Geld für mehr Tierwohl auszugeben.

Schweinehaltung (3).jpg

Konventioneller Abferkelstall, wo Muttersau und Saugferkel während der Säugezeit leben. Die Muttersau mag es kalt, die Ferkel warm. Hier durch verschiedene Bodenarten gelöst.

Schweinehaltung (4).jpg

In Bioställen muss ein Teil des Auslaufs unüberdacht sein. Wohin dort mit dem Regenwasser? Hier eine Lösung mit einem Spaltenbodenanteil.

Schweinehaltung (5).jpg

Typischer konventioneller Ferkelaufzuchtstall. Schweine sind sehr reinliche Tiere. Auf Spaltenböden gelingt die Sauberhaltung gut. Hier ein Beispiel mit einer Kombination aus Kunststoff- und Betonspaltenboden. Beide Bodenarten haben Vor- und Nachteile für die Tiere. Ebenso wie Strohhaltung Vor- und Nachteile hat.

Da die meisten LandwirtInnen große Angst vor nächtlichen Einbrüchen von TierschutzextremistInnen haben, bei denen die Zustände im Stall oft verzerrt dargestellt werden und die gesamte bäuerliche Familie hinterher unglaublichen Shitstorm - Zuständen ausgesetzt ist, habe ich die Ohrmarken der Schweine auf den Fotos geschwärzt, damit der jeweilige Betrieb auf den Fotos nicht erkannt werden kann.

25. Juni 2022

Mehr als 350 Gäste haben mit uns gefeiert!

Neugründung der Tierarztpraxis Farmvet, Gebäudeeinweihung und 10 Jahre Tierarztpraxis Steinerkirchen!

​

Mit Bubble Soccer, Hüpfburg, Heliumluftballons, Blasmusik und Hendln nahm die gute Laune kein Ende!

bottom of page